Internetporno: Die digitale Revolution und die Industrie

Internetoorno digitale Revolution

In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Internet die Pornoindustrie grundlegend verändert. Der Begriff „Netporn“, eine Kombination aus „Internet“ und „Pornografie“, beschreibt all jene pornografischen Inhalte, die im Netz verbreitet werden. Besonders spannend ist die Unterscheidung zwischen Netzpornografie, die spezifisch für das Internet produziert wird, und traditioneller Pornografie, die online verbreitet wird, aber nicht zwangsläufig an die Medien spezifischen Anforderungen des Internets gebunden ist.

„Internetporno: Die digitale Revolution und die Industrie“ weiterlesen

Das Internet ist tot

Tod des Internet Death of the Internet brett-jordan-br9s3eyAuoc-unsplash

Schrieb er in einem Online Blog – das ist ja fast schon anachronistisch. Vielleicht bleibt genau das über, Relikte der digitalen Vorzeit. Denn das Internet ist laut einer Theorie im Fall – „Der Tod des Internet“ lautet sie. Es ist eine Theorie, die davon ausgeht, dass immer größere Anteile des digitalen Content von AI Bots generiert werden – und wir uns nach einer Zeit der Verwirrung davon abwenden und direkte menschliche Kontakte wiederentdecken. 

„Das Internet ist tot“ weiterlesen

Intimität und Spontaneität: Die Rolle der Gonzo-Pornografie in der digitalen Kultur

Camcorder Gonzo

Gonzo Pornografie war für knapp ein Jahrzehnt großes Thema – nun scheint sie verschwunden. Doch eigentlich ist jetzt fast alles „Gonzo“ was man auf Pornoseiten findet. Auch über das Genre hinaus ist die Bedeutung innerhalb der Film- und Mediengeschichte sowie deren Einfluss auf andere Genres und die Mediennutzung im digitalen Zeitalter kaum zu überschätzen.

„Intimität und Spontaneität: Die Rolle der Gonzo-Pornografie in der digitalen Kultur“ weiterlesen

Bucherscheinung: Post-Truth Porn.

Post-Truth Porn Männerfantasien Internet

Ist männlich dominierte Internetpornografie nicht der beste Zugang zu einer männlichen Fantasiewelt? Und warum finden wir darin Dystopien, die so guten Anschluss an maskulinistische Fantasien haben? Wie passt es zu unserem Post-Truth Zeitalter? Mein aktuelles Buch „Post-Truth Porn. Männerfantasien im Internetzeitalter.“ geht diesen Fragen nach und ist gerade im Schüren Verlag erschienen.

„Bucherscheinung: Post-Truth Porn.“ weiterlesen

Das Problem der politischen Linken ist militanter Idealismus

Solche Bilder geistern durch meinen Social Media Feed. Was sagen sie uns? Ihr glaubt das Problem unserer Zeit ist dass die Rechte sich radikalisiert hat von Christ-Demokraten über Orban bis AfD oder Trump, aber auch die politische Linke hat sich dermaßen radikalisiert dass sie von Luigi Mangione bis Hamas in einer politischen Perspektive des „Zweck heiligt Mittel“ rotiert und Aktivismus von Terrorismus nicht mehr unterscheiden kann und deshalb keinen Anschluss mehr an die Mitte der Bevölkerung findet. 

Impulsiver militanter Idealismus bringt Likes, aber ist das Ensemble auf der Titanic, das stur weiterspielt – komme was wolle. Wir müssen uns auf gemeinsame Ziele fokussieren und strategisch denken. Sonst gehen wir unter. Zurecht. 

Thomas Gottschalk und der Mythos „Cancel Culture“ als gekonnter Marketing Stunt

Gottschalk Cancel Culture

Wurde Gottschalk „gecancelt“ oder wieso ist er plötzlich in jedem Medium, um uns zu sagen, dass er ja nichts mehr sagen kann? Und was meint Gottschalk? Verkraftet er nicht kritisiert zu werdne? Das hätte er schnell abstellen können ohne großes Aufsehen. Man könnte auch einfach sagen, war blöd, haben wir früher halt so gemacht, würde ich heute nicht mehr so machen. Hätten wir uns alle viel gespart. Oder man macht es wie der wehleidige Tommy. Oder ist er vielleicht gar nicht wehleidig und es steckt was anderes dahinter? 

„Thomas Gottschalk und der Mythos „Cancel Culture“ als gekonnter Marketing Stunt“ weiterlesen